SAP SAC – SAC Blog: Teil 1 von 5

Dieser Blog-Beitrag ist der erste Teil der Blog Serie SAP SAC Application Designer, in der es um den Application Design Modus innerhalb der SAP Analytics Cloud (SAP SAC) geht.

Während wir uns in den folgenden Blogbeiträgen vor allem mit kleinen praktische Beispielen beschäftigen werden, möchten wir hier als Einstieg das Thema SAP SAC im Allgemeinen behandeln.

1. Was ist das Ziel dieser Blog Serie?

Im 4. Quartal 2018 schaltete SAP für ausgewählte Partner die Beta-Version des Application Designers innerhalb der SAP SAC frei.

Das neue Werkzeug teilt viele Features, Widgets und Funktionen mit den bereits verfügbaren Stories. Durch die erweiterten Scripting-Funktionalitäten können bereits in diesem frühen Entwicklungsstadium wesentlich besser auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Analytische Anwendungen erstellt werden.

Im Laufe dieser 5-teiligen Blog Serie möchten wir anhand von sehr einfachen Beispielen zeigen, wie eine kleine Applikation entsteht. Dieser Beitrag dient dabei als Einstieg und Informationsgrundlage für Leser, die sich bisher noch nicht mit der SAC beschäftigt haben.

2. Was ist SAP SAC eigentlich?

SAP SAC - Funktionalitäten innerhalb von SAP SAC

Die SAP SAC ist eine Business Intelligence (BI) Lösung der SAP. Im Gegensatz zu bisherigen Angeboten in diesem Bereich setzt die SAP dabei auf das «Software as a Service» (SaaS) Konzept.

Hier ist der Vorteil, dass der Kunde die Software nicht kaufen, installieren und betreiben muss. SAP stellt die Software in der Cloud bereit und der Kunde nutzt diese als Dienstleistung.

Der Vorteil von SaaS sind geringere Anschaffungs- und Einführungskosten, minimaler Wartungsaufwand, geringere Komplexität für die interne IT-Abteilung und eine schnellere Einführung.

Die SAC wird kontinuierlich weiterentwickelt mit dem langfristigen Ziel, alle benötigten Analysefunktionen auf einer einzigen Plattform zu bündeln.

3. Was ist der Nutzen von SAP SAC?

Business User und qualifiziertes Fachpersonal können mit der SAP SAC ihren Self-Service Bedarf im Bereich BI decken und Daten schnell selbstständig aufbereiten, analysieren, visualisieren und in Form von Stories mit anderen Personen teilen.

Im Gegensatz dazu ist es ebenfalls möglich, klar definierte Dashboards zu erstellen, die wichtige Informationen und Kennzahlen auf der Basis von aktuellen Daten für Entscheidungsträger ohne Daten- oder IT-Wissen, zur Verfügung stellen. Besonders für diesen Anwendungsfall sind Scripting-Möglichkeiten wie jene des Application Designs wichtig.

Durch die Planungsfunktionalität kann auch die Budgetierung im Zusammenspiel mit SAP BPC in der Cloud erfolgen. Zusätzlich erlauben die sogenannten Predictive Scenarios die einfache Nutzung von Machine Learning Modellen.

4. Welche Funktionalitäten bietet SAP SAC?

SAP SAC - Symbolisches Diagramm

Die SAP SAC bietet vielfältige Optionen im Bereich der Datenanbindung: Von SAP-Quellen über SQL-Datenbanken bis hin zu Excel- und CSV-Dateien deckt sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab.

Die Daten können durch Transformationen so aufbereitet werden, dass einer erfolgreichen Nutzung im Zuge der Modellierung nichts mehr im Wege steht. Darauf aufbauend können die Daten dann in Stories und Applikationen analysiert und visualisiert werden. Der Nutzer kann sowohl klassische Analysen und Reports als auch Planungs-/Budgetierungsszenarien und Forecasts erstellen.

Durch die Zuteilung von Aufgaben sowie die Kommentar- und Diskussionsfunktionen können auch Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in der SAP Analytics Cloud zusammenarbeiten.

Zugriffsrechte werden direkt in der SAC gesteuert, während die Auditing-Funktionalität den Überblick bezüglich der Zugriffe und dem Nutzungsverhalten ermöglicht.

Die erstellten Dashboards und Reports können ebenso in andere Applikationen eingebettet werden. Templates und Vorlagen können über das SAP eigene App Center bezogen werden und so die Inbetriebnahme der Cloud erheblich beschleunigen.

5. Wie kommen Daten in die SAP SAC?

Grundsätzlich gelangen Daten über eine «Data Connection» in die SAP SAC. Dort werden auf Grundlage der Daten neue Datenmodelle erstellt oder vorhandene Modelle aufgefrischt. Unterschieden werden dabei «Live-Connections» und «Import-Connections»:

Während «Live-Connections» direkt und in Echtzeit auf die Datenquelle zugreifen (Die Daten bleiben im Unternehmen und wandern nicht in die Cloud), importieren «Import-Connections» die Daten in die Cloud. Dafür ist die Bandbreite an verfügbaren Datenquellen bei Import Connections wesentlich grösser und umfasst neben SAP-eigenen Quellen unter anderem auch Salesforce, SQL-Datenbanken, File Server etc.

6. Ausblick

Nachdem dieser Beitrag Ihnen einen kurzen Überblick über das Thema SAP SAC gab, werden wir uns in Teil 2 der Serie mit der Erstellung eines Modells auf Basis eines Excel Files beschäftigen:

2. Teil: SAC Model

3. Teil: SAC Widget

4. Teil: SAC Grafik

5.Teil: SAC Application Designer

 

7. Wie weiter:

Weitere Informationen finden Sie hier:  SAP Analytics Cloud Application Design    SAP Analytics Cloud

Möchten Sie wissen ob SAP Analytics Cloud die richtige Lösung für Ihre Anforderungen ist?

Melden Sie sich einfach bei uns unter info@plus-it.ch. Wir freuen uns.