Diese Website verwendet Cookies um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu. mehr erfahren

Lumira Designer 2.3 – Performance verbessert?

Ende April 2019 erschien der neue Lumira Designer 2.3 und versprach verbesserte Performance. Hält er den Versprechungen stand?

Lumira Designer 2.0
Die Migration von DesignStudio-Applikationen in ein Lumira-Dokument brachte vielerseits böse Überraschungen mit sich. Die Performance der Dashboards verschlechterte sich und die Ladezeiten nahmen bis zu einem Drittel zu. Zudem fühlte sich der neu, statische Ladebildschirm beim Aufstarten nochmals länger an als bei der Vorversion.
Die Performance-Issues wurden bei SAP platziert und es wurden künftige Verbesserungen versprochen.

Lumira Designer 2.1
Mit Lumira 2.1 lieferte SAP viele neue Funktionen mit. Zum Beispiel die zeitgesteuerte Verarbeitung von Lumira Designer Applikationen, aber auch die Kommentierungsfunktion. Von der verbesserten Performance fehlte jedoch jede Spur.

Lumira Designer 2.2
Bei diesem Release wurden vergleichsweise kleinere Funktionen mitgeliefert, dafür wurde diesmal ein starkes Augenmerk auf die Stabilität und Performance gelegt:
Das gefühlte längere Aufstarten einer Applikation verbesserte sich mit der neuen Funktion Optimizing Application Startup und auch die Ladezeiten der meisten Komponenten wurde leicht verbessert.
Der Programmzustand ist zudem stabiler geworden – für den Entwickler sowie für den Enduser.

Neben den Performance-Verbesserungen brachte Lumira 2.2 Designer folgende neue Funktionen (Auszug):

  • Verbesserter PDF-Export (Optimierungen auch für zeitgesteuertes Verarbeiten)
  • Variants (Speicherung der Variablen für Enduser)
  • Self-Service-Funktionalität für Enduser (Interaktion mit Elementen, Dokumenten-Refresh mit Offline-Datenquellen)
  • Scrollen der Tabellen mit grossen Datenmengen
  • HTML-Formatierung für Kommentare


Lumira Designer 2.3

Ende April 2019 erschien nun die neue Version und versprach nochmals eine verbesserte Performance. Tatsächlich sind die Ladezeiten wieder vergleichbar mit jenen der DesignStudio-Applikationen. Der Start eines Dashboards ist kürzer und auch die Navigationszeiten haben sich reduziert.


Fazit

Abschliessend kann gesagt werden, Lumira 2.3 ist ein gelungener Release und die Performance-Optimierungen setzen an den richtigen Stellen an. Sie machen das ohnehin bereits mächtige Dashboard-Tool noch interessanter und überzeugender für alle Unternehmen.

Um die optimale Performance zu erreichen, benötigt es viel Know-how und Tool-Erfahrung, damit an den richtigen Stellen optimiert wird – gerne teilen wir unser Wissen und optimieren auch Ihre Dashboards!


Wie weiter

Möchten Sie wissen ob Lumira die richtige Lösung für Ihre Anforderungen ist oder benötigen Sie Unterstützung bei der Performance-Optimierung?

Melden Sie sich einfach bei uns unter info@plus-it.ch. Wir freuen uns.

Lumira Designer   Unsere Dienstleistungen    Unsere Lösungen